Über uns

CottonClub Poreč

Über den Cotton Club

Zubereitung des WolfsbarschsAls in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts der berühmte Cotton Club in Harlem, New York, eröffnet wurde, ahnte wohl niemand, dass dieser Club eines Tages auf eine jahrhundertelange Tradition zurückblicken würde und weltweit ein Synonym für gute Unterhaltung, Genuss, Musik und ausgezeichnetes Essen sein würde. Jeder wollte hinein, aber nur einigen wenigen, den Wichtigsten, gelang es. Der Name des Clubs wurde mit Bewunderung ausgesprochen und überschritt die Grenzen von Harlem, New York, Amerika und allen Kontinenten... Der Cotton Club in New York ist auch heute noch aktiv, und sein Ruhm glänzt genauso hell wie in jenen fernen Zeiten, als die Klänge des Jazz jede Pore durchdrangen.

Genau nach diesem legendären Ort wurde das raffinierte Restaurant und die Bar in Poreč benannt, das unter dem Namen Cotton Club ebenfalls ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis bietet. Ein Besuch im Restaurant wird für jeden Gast zu seinem persönlichen Gastro-Festival, das höchste Qualität garantiert. Denn vor allem die hohe Qualität sowie die besondere Atmosphäre des Cotton Clubs in Poreč waren ausschlaggebend dafür, dass das Lokal, das ursprünglich ein Pub war, im Laufe der Jahre zu einem Ort heranwuchs, den alle lieben lernten und in den sie aufrichtig begeistert und offen für sein einzigartiges Angebot kommen. Und genau auf diese Weise, begeistert und offen, empfängt der Cotton Club seine Gäste, hebt die Qualität täglich auf ein völlig neues Niveau und bietet eine intensive Rhapsodie aus Düften und Aromen. Am Anfang der Decumanus-Straße gelegen, ist das Restaurant ein Zeuge der Tradition dieser Gegend und verbindet, indem es sie sorgfältig pflegt, einen modernen Qualitätsansatz mit dem Besten aus der istrischen Vergangenheit.

Das Restaurant und die Bar Cotton Club wurden von Istriern gegründet, deren eines der Grundprinzipien es war, die Tradition der istrischen Gastronomie in der Restaurantküche zu pflegen und alte, authentische istrische Gerichte zu bewahren. Mit einem Hauch von zeitgenössischem Ansatz gelingt ihnen dies vollkommen, sodass für die Zubereitung der Speisen stets frische Zutaten von höchster Qualität ausgewählt werden. Genau deshalb überlassen die Gäste des Restaurants dem Personal oft voller Vertrauen die Empfehlung und Auswahl von Speisen und Getränken, insbesondere der Spezialitäten, für die das Restaurant weithin bekannt ist. Dieses gegenseitige Vertrauen führt zur absoluten Zufriedenheit der Gäste, die immer wieder in die warme und zugleich raffinierte Atmosphäre des Cotton Clubs zurückkehren.

Kellner

Das Personal des Cotton Clubs besteht aus einem Team von Gastronomieexperten, langjährigen Mitarbeitern mit reicher Erfahrung. Die lokale Bevölkerung kennt dieses Team gut als eine Gruppe professioneller und fachkundiger Leute, die die Kunst der Zubereitung und des Servierens von Speisen auf das Niveau der Kunst heben. Dazu hat die kontinuierliche Weiterbildung des Personals in renommierten Kursen maßgeblich beigetragen. Es ist erwähnenswert, dass sie professionell für die Gastronomie mit Boškarin-Fleisch, Sous-Vide-Kochen (Kochen im Vakuum), die Gastronomie von istrischem Fleisch oder die Zubereitung von Gerichten mit aromatischen istrischen Trüffeln ausgebildet sind. In der bekannten italienischen Firma IRCA, deren Tradition in der Lebensmittelzubereitung bis ins Jahr 1919 zurückreicht, wurden sie in der Herstellung von Pasta und Kuchen geschult. Im Cotton Club können die Gäste als Höhepunkt des gastronomischen Erlebnisses auch erstklassiges Eis genießen, für dessen Herstellungskunst unsere Fachleute bei der renommierten italienischen Firma MEC3 ausgebildet wurden. Das gesamte Personal hat einen Kaffezubereitungskurs absolviert, und die Kellner bedienen die Gäste gemäß den Richtlinien und hohen Standards der American Bartender School. Die Qualität ihres Ansatzes wurde auch durch einen Kurs über modernen Speisenservice ergänzt.

Jeder, der die Decumanus-Straße betritt, macht einen Schritt in die reiche Geschichte von Poreč, wo die Altstadt leise Geschichten aus der fernen Vergangenheit erzählt, die immer noch spürbar ist und atmet. Die ersten historischen Aufzeichnungen erwähnen ein kleines Fischerdorf mit einem Hafen aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. an der Stelle der heutigen Stadt Poreč. Im 2. Jahrhundert v. Chr. kamen die Römer in dieses Gebiet und besetzten während ihrer Eroberungszüge die gesamte istrische Halbinsel. Poreč erhielt damals den lateinischen Namen Parentium. Der heutige Stadtkern besteht aus einem Netz von Straßen, die sich rechtwinklig kreuzen und regelmäßige Vierecke bilden. Er bewahrt somit immer noch seine antike Form, und die Hauptstraße heißt auch heute noch Decumanus. Schritt für Schritt durch die Decumanus-Straße öffnet sich der Blick auf die prächtige Euphrasius-Basilika. Dieses lebendige Denkmal des Christentums wurde im 6. Jahrhundert während der Herrschaft des Byzantinischen Reiches von Bischof Euphrasius errichtet. Aus Stein gebaut und mit Marmorsäulen geschmückt, ist die Basilika unter anderem berühmt für die erstaunlichen Mosaike, die sie noch heute in ihren Mauern bewahrt. All dies ist nur ein Bruchteil der reichen Geschichte von Poreč, das auch die Perle der Westküste der istrischen Halbinsel genannt wird. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts begeistert Poreč Touristen, und seine Schönheit wurde besonders von der österreichischen Aristokratie geschätzt. Diese Stadt wechselte oft ihre Herrscher, angefangen bei den Römern, dem Byzantinischen Reich, den Venezianern, Napoleon und Österreich-Ungarn. Nach dem Ersten Weltkrieg war Poreč Teil Italiens. Jede Herrschaft hinterließ tiefe Spuren und Einflüsse, sodass Poreč ein Wirbelwind reicher kultureller und architektonischer Merkmale ist. Aus dem Mittelalter zeugen die beeindruckenden gotischen Paläste, und ein beliebter Ort für Besucher ist der Runde Turm, von dessen Terrasse sich ein spektakulärer Blick auf die Uferpromenade der Stadt bietet. Im Laufe der Jahre hat sich Poreč zu einem der Hauptzentren des kroatischen Tourismus entwickelt, das zu jeder Jahreszeit aktiv ist. Und neben Kultur, Architektur und dem wunderschönen Meer ist die Besonderheit dieser Gegend sicherlich das Essen, durch das Geschichte und Tradition sorgfältig gepflegt werden.

Innenwand Cottonclub

Die bewegte istrische Vergangenheit hat die Gastronomie dieser Gegend durch die Verflechtung verschiedener Traditionen in der Volksküche, deren Basis in der Natur liegt, stark geprägt. Wildkräuter, aromatische Gewürze und saisonales Gemüse waren schon immer ein fester Bestandteil der lokalen Küche. Den größten Einfluss auf die istrische Gastronomie hatte Venedig mit seinen fantasievollen und vielfältigen Gerichten. Und diese waren so, weil nach Venedig, bekannt für den Handel, Gewürze und Lebensmittel aus der ganzen Welt kamen. Poreč war die erste Stadt, die mit Pfeffer, Zimt, Koriander, Muskatnuss in Berührung kam... Der Handel funktionierte auch in umgekehrter Richtung hervorragend, sodass Wild und erstklassiges Olivenöl aus dieser Gegend verschickt wurden. In der Küstenregion wurde typisch mediterrane Küche zubereitet - dicke Suppen, Eintöpfe (Buzara), Risottos, Fischeintöpfe (Brodet)... Die Bewohner im Inneren Istriens, meist Bauern, backten Maisbrot auf dem Herd unter der Glocke (Črepnja), und Hühnerfleisch, Käse, Ravioli, Gnocchi und Fuži gab es zu besonderen Anlässen. Eines der häufigsten Gerichte war die Maneštra, die auch heute noch jeder in Istrien liebt. Die Ernährung im Laufe der Geschichte hat die heutige Gastronomie Istriens geprägt, und die modernen Generationen Istriens haben das Erbe ihrer Großeltern dankbar angenommen. Dies ist der Leitfaden im Cotton Club, wo alte Rezepte und originale istrische Rezepturen außerordentlich geschätzt und modernisiert werden, um auch den feinsten Gaumen zufriedenzustellen. Zu diesem Zweck ist das Personal des Cotton Clubs bestens ausgebildet und hat renommierte Kurse zur Zubereitung von Speisen und Getränken absolviert.

Wer die Kunst wahrhaft liebt und lebt, wird sie auch außerhalb seines eigenen Wirkungsbereichs finden und spüren. So fand sie der berühmte istrische Maler Josip Granić, zusammen mit Raffinesse und Schönheit, in unserem Restaurant und schrieb für den Cotton Club:

 

"Wenn der Körper Ruhe sucht und die Seele Frieden,
Wenn das Auge die Schönheit der Fassade und die Behaglichkeit des Interieurs sieht,
Wenn die Harmonie der Teile Perfektion ist, dann ist das SCHÖNHEIT,
und der COTTON CLUB und seine Leute sind reine GÜTE!!!
DIE WAHRHEIT SIEGT ÜBER ALLES (VINCIT OMNIA VERITAS)"

 

Köche und Kellner

Željko DekićEr kam als Tourist nach Poreč, verliebte sich in die Stadt und beschloss, bis heute zu bleiben, wo er seine Fähigkeiten, Erfahrungen und Kenntnisse den Geschäftsführern des Cotton Club zeigt. Es wurde schnell klar, dass er ein Kaliber ist, das des Namens Cotton Club würdig ist, für den zu arbeiten, wie er sagt, eine Ehre ist. 
Ein Mann, der jahrelang seine Arbeit genoss, indem er die Pizzaproduktion, wo er arbeitete, von 20-30 auf 500 täglich gebackene Pizzen steigerte, hebt sicherlich die ohnehin schon hohen Standards an, die Ihnen der Cotton Club bietet. Die Küche des Cotton Clubs eröffnet ihm neue Perspektiven für die Zubereitung fantasievoller Kombinationen sorgfältig ausgewählter frischer Zutaten. Gepaart mit Teig, der ausschließlich aus feinstem Natur-Sauerteig ("lievito madre") hergestellt wird, hat der Cotton Club auch bei Pizzen, die von Tag zu Tag mehr geschätzt werden, ein Ass im Ärmel. 

Angefangen bei Željko, dem ältesten Herrn im Club und bekanntesten Namen, wenn es um Pizzen geht, hebt er das ohnehin schon hohe Niveau der Speisen im Cotton Club.
Seit der ersten Pizzeria in der Stadt Poreč, mit 18 Jahren Erfahrung, sagt er, "hat er sich nicht aus diesen 2 Quadratmetern herausbewegt". Nachdem er mehrere der ikonischen Restaurantnamen in der Stadt wie "2 Murve", "Bistro Materada", "Konoba Hrast", "Stari Saloon", "Pizzeria Nono" und andere "auf die Beine gestellt" hat, bleiben seine Bemühungen bekannt und respektiert, sodass er schließlich ein integraler Bestandteil des Cotton Club-Teams wird.

Eine Inspiration für junge Pizzabäcker und "Gelato-Meister" in der ganzen Region, ein Mann, der mit all seiner Erfahrung zusieht, wie die Chefs gehen, während er in dem Geschäft bleibt, das er liebt, seit 1984 ist er der Küche treu geblieben, mit unglaublichen Zahlen an Pizzen und Kuchen.

Das Personal des Cotton Clubs ist seit langem allen "Headhuntern" der umliegenden großen Unternehmen und Restaurants aus einer Reihe von Gründen bekannt. Abgesehen von Gründen wie Kursen für MEC3-Eis, Sommelier-Kursen, Kursen zur Zubereitung von Cocktails unter der Flagge von PlanetOne Perugia, HausBrandt-Kaffezubereitungskurs, Gastronomie mit Fleisch vom Boškarin-Rind, Gastronomie mit istrischen Trüffeln, Sous-Vide-Kursen, Kreative Küche von Janez Bratovž und vielen anderen, sind wir aus einem Grund am stolzesten: dass die Gäste unter anderem wegen unserer Mitarbeiter zu uns zurückkehren.

Koch in der Küche

Jeder weiß, dass der Kellner, der professionell geschult ist, um den Gast zu bedienen, eine unverzichtbare Ergänzung in der Welt der Gastronomie ist. Wenn also ein Gast nach einem Jahr zurückkehrt und sie mit Namen und einem Lächeln im Gesicht begrüßt, wissen wir, dass unsere Mitarbeiter ein voller Erfolg sind. Die beste Lage, das schönste Interieur, die besten Gerichte mit den besten Weinen können alle zusammen scheitern, wenn sie nicht von freundlichem, professionellem Personal begleitet werden. Das Personal ist einer der Gründe, warum wir stolz auf die Qualität sind, die nur wenige Bars in unserem kleinen Paradies, der Stadt Poreč, haben. Einer der Indikatoren für die Liebe zur Küche, zum Restaurant und zu ihrer Arbeit ist auch die Tatsache, dass einige unserer Mitarbeiter seit 20 Jahren im CottonClub arbeiten. Wir verstehen sie vollkommen. Jeder möchte Teil unseres Namens sein, aber nur das Beste passt zum Besten.

Einige unserer Kellner sind der Öffentlichkeit bekannt, die seit Jahren immer wieder in unser raffiniertes Ambiente zurückkehrt. Sie kommen wegen des Essens und der Getränke, Kellner Amos und Tomosowie wegen der raffinierten Atmosphäre, aber es ist erwiesen, dass sie auch wegen unserer Mitarbeiter zurückkommen, die sie mit einem freundlichen Gruß und immer mit einem Lächeln begrüßen, das Vertrauen schafft. Vertrauen entsteht aus einem rohen Maß an reinem Selbstvertrauen. Ihr Selbstvertrauen kommt gänzlich von dem, was der Name CottonClub bietet. Sie wissen, dass sie nur die besten Teller, Weine, Cocktails und Delikatessen auf den Tisch bringen, und der Grund dafür ist ein kollektives Bewusstsein innerhalb der Wände des Pubs, das ständig durch ein unermessliches Maß an harter Arbeit, Mühe, Disziplin und Fleiß vorangetrieben wird. 
Eine besondere netzwerkartige Zusammenarbeit aller Mitarbeiter beginnt ganz oben beim Management. Die Spitze des Managements an einem Ort wie dem CottonClub muss eine unendliche Quelle ständiger Weiterbildung, Selbstverbesserung und Feinabstimmung sein, eine Non-Stop-Optimierung der Organisation und Arbeitsstrategie. 
Es gibt keinen Zauberstab, der den Cotton Club berühmt und erfolgreich macht: Es gibt nur harte Arbeit. Harte Arbeit am richtigen Marketing, am Komfort des Gastes, am Design des Glases, an einer stabilen Reinigungs- und Wartungsroutine, an den Beziehungen zwischen den Mitarbeitern, aber vor allem: an der Qualität der Produkte und Dienstleistungen. Aus diesen Gründen dürfen nur die besten, erfolgreichsten Mitarbeiter, aber gleichzeitig diejenigen, die verstehen, dass sie noch viel zu lernen haben, hinter die Türen der Küche und des Personals des Cotton Clubs treten.  

Zum Glück haben sie, wo sie lernen können. Sie können aus einer Vielzahl von besonderen Fähigkeiten wählen und sie dann durch die Arbeit im Cotton Club zu diamantener Brillanz polieren. 
Wir sind besonders stolz auf unsere jüngste Generation von Mitarbeitern, an der es im Rest des Landes und somit in vielen anderen Restaurants und Bars normalerweise immer noch mangelt. Wir verfügen nicht nur über eine beneidenswert junge Belegschaft, sondern gleichzeitig verfügt genau diese Belegschaft über Erfahrungen, die die meisten Menschen nach 30 Jahren harter Arbeit nicht haben. 

Diese Belegschaft hat ihre harte Haut bei Namen wie: 
- "Monarch" (NL)
- "Hanibal" (CRO)
- "Ser Giles" (SRB)
- "Peking" (SRB)
- "Prive'" (SRB)
...
und vielen anderen gemacht, wo unsere Köche ihre Erfahrungen unter Titeln wie Executive Chefs sammelten, Goldmedaillen für ihre kulinarischen Kreationen sammelten und die Tricks des Handwerks an Orten lernten, die unter mehreren Michelin-Sternen standen. Einige von ihnen arbeiteten im "Amethyst", andere im "Passenger" und ähnlichen High-End-Locations, die die besten Kandidaten für die Küche des Cotton Clubs hervorbringen. 

Koch Milos Koch Mikan Koch Mijo